Moralkapital
Das Kernthema der ethischen Ökonomie
Das Buch analysiert die untrennbare logische Beziehung zwischen Ökonomie und Moral, und erläutert, dass wirtschaftliche Entwicklung auf die Unterstützung der Moralität nicht verzichten kann. Es bietet eine theoretische Grundlage für das Moralkapital.
€39,99
Beschreibung
Das Buch Moralkapital: Das Kernthema der ethischen Ökonomie aus der Feder von Prof. Wang Xiaoxi ist ein originelles Werk, in dem sich 20 Jahre lange Forschung des chinesischen Experten kristallisiert. Es ist innovativ und originell in seinen Ansichten und streng in seiner Argumentationslogik. Der Leser findet darin sowohl philosophisch-theoretische Analyse als auch die Suche nach praktischer Anwendung. Das Buch analysiert und definiert die Kategorie der Moralität und deckt die Funktion, Rolle und das Ziel der Moralität auf. Es analysiert die untrennbare logische Beziehung zwischen Ökonomie und Moral, und erläutert, dass wirtschaftliche Entwicklung auf die Unterstützung der Moralität nicht verzichten kann. Es bietet eine theoretische Grundlage für das Moralkapital, untersucht die Logik und den Weg des Moralkapitals sowie seiner Verwirklichung der Verwertung in der ökonomischen Tätigkeit und demonstriert zugleich, dass, indem die Moralität als Kapital dem Betrieb hilft, mehr Profite und besseren Nutzen zu erzielen, sie zugleich auch eine weitere Erhöhung der Qualität des Menschen sowie des betrieblichen Moralniveaus fördert, und zeigt damit die Wichtigkeit und Notwendigkeit der moralischen Verantwortung von Betrieben auf. Das Buch baut ein Kennziffersystem zur Praxis und Bewertung des betrieblichen Moralkapitals auf und stellt den Betrieben einen Operationsplan für die Akkumulation von Moralkapital bereit. Es erörtert die grundlegenden Strategien für die Ausbildung und Verwaltung des Moralkapitals eines Unternehmens und legt einen konstruktiven Weg zur Hebung ihres Moralniveaus nahe.
Zusätzliche Informationen
Bindung | Broschiertes Buch |
---|
Inhalt
I – Was ist Moralität ?
- Das eigentliche Wesen der Moralität: Das gesollte Sollen des Sollens
- Der eigentliche Modus der Moralität: „Zurückführung der menschlichen Welt, der Verhältnisse, auf den Menschen selbst“
- Die eigentliche Wahrheit der Moralität: „Wissen und Handeln erfordern immer einander“
II – Die Ökonomie kommt ohne Moralität nicht aus
- Ökonomische Tugend ist ökonomisches Phänomen
- In der „wirklichen Ökonomie“ kann Moralität nicht abwesend sein
- Pareto-Optimalität heißt moralische Ökonomie
- Mit dem Faden der Moralität aus dem „Gefangenendilemma“ heraus
III – Wozu Moralkapital ?
- Die Definition des Begriffs „Moralkapital“
- Merkmale des Moralkapitals
- Die Grundformen des Moralkapital
- Der Unterschied zwischen „Moralkapital“ und dem Marxschen „Kapital“-Begriff
IV – Moralität als Kapital und die Verwertung
- Wichtige Bedingung für die Steigerung des Verwertungsvermögens des Kapitals
- Das geistige Kernelement der Produktivkräfte
- Die Seele von benutzerfreundlichem Produktdesign und -herstellung
- Wichtige Basis für die Verkürzung der Arbeitszeit pro Produkteinheit
- Eine führende und bindende Kraft für rationalen Konsum
- Die Quelle von Marktreputation
- Voraussetzungen für das Bestehen und die Entwicklung der Internet-Ökonomie
- Der Schlüssel für die Kohäsion der Stärke des Unternehmens
V – Kennziffer zur Bewertung und Praxis des Moralkapitals eines Unternehmens
- Kennziffer zur Bewertung und Praxis des betrieblichen Moralkapitals und deren Benotung
- Flexible Umsetzung der Kennziffer zur Bewertung und Praxis des Moralkapitals durch Unternehmen
VI – Ausbildung und Verwaltung des Moralkapitals eines Unternehmens
- Auf den Aufbau des Moralkapitals des Unternehmens Wert legen
- Moralische Gewohnheiten pflegen
- Den Geist der Unternehmensmoral durchdringen
- Die Verwaltung des Moralkapitals verbessern
Anhang I: Forschungsaufsätze
Anhang II: Interviews
Anhang III: Expertenrezensionen
Nachwort
Literaturverzeichnis
Autor
Wang Xiaoxi, Ph. D, geboren im November 1951 in der Stadt Liyang in der Provinz Jiangsu, ist Professor und betreut Doktoranden an der Nanjing Normal University. Zudem erhält er Sonderzuschüsse des Staatsrates. Neben seiner Beschäftigung als Vizepräsident des Nationalen Chinesischen Verbandes für ethische Studien und als Präsident des Chinesischen Verbandes für Wirtschaftsethik dient er auch als Direktor des Forschungsinstituts für ethische und moralische Entwicklung der Renmin-Universität, die vom chinesischen Bildungsministerium als eine der 100 wichtigsten chinesischen Forschungszentren für Geistes- und Sozialwissenschaften vorgesehen ist, und als Mitglied des Akademischen Ausschusses des Instituts für Moral und Religionen der Tsinghua-Universität. Daneben hat er als leitender Experte am Forschungs- und Entwicklungsprojekt der marxistischen Theorie der Zentralregierung sowie an einigen Schlüsselprojekten teilgenommen, die von der Nationalen Stiftung Chinas für Sozialwissenschaften gefördert wurden. Darüber hinaus ist er Redaktionsmitglied des Almanachs der Chinesischen Philosophie sowie einiger Zeitschriften wie der Auszüge der Chinesischen Sozialwissenschaften, Ethik, Ethikstudien, Moral und Zivilisation und Chefredakteur des Jahrbuches der Chinesischen Wirtschaftsethik. Zu seinen Hauptwerken gehören Wirtschaftsethik: Eine philosophische Analyse des Verhältnisses von Ökonomie und Moralität, Wirtschaftsethik in China, Allgemeine Theorie der Ethik (Leitender Herausgeber), Moderne westliche Lebensphilosophie (Leitender Herausgeber), 60 Jahre Ethik in China (Mitverfasser) und Das Moralkapital und Wirtschaftsethik (Selbstausgewählte Schriften). Darüber hinaus wurde sein Werk Das Moralkapital in die englisch, japanische und serbische Sprache übersetzt, und sein Werk Traditionelle Chinesische Ideen zur Wirtschaftsethik wurde in die koreanische (südkoreanische Auflage) und thailändische Sprache übersetzt. Viele seiner Artikel wurden von Zeitschriften wie Auszüge der Chinesischen Sozialwissenschaften, Philosophische Forschung und Xinhua Wenzhai veröffentlicht oder nachgedruckt. Wang Xiaoxi wurde im Jahr 2011 in die Liste der herausragenden chinesischen Gelehrten der Geistes- und Sozialwissenschaften aufgenommen.
Zu seinen Hauptwerken gehören Wirtschaftsethik: Eine philosophische Analyse des Verhältnisses von Ökonomie und Moralität, Wirtschaftsethik in China, Allgemeine Theorie der Ethik (Leitender Herausgeber), Moderne westliche Lebensphilosophie (Leitender Herausgeber), 60 Jahre Ethik in China (Mitverfasser) und Moralkapital und Wirtschaftsethik (Selbstausgewählte Schriften). Darüber hinaus wurde sein Werk Moralkapital in die englische, japanische und serbische Sprache übersetzt, und sein Werk Traditionelle Chinesische Ideen zur Wirtschaftsethik wurde in die koreanische (südkoreanische Auflage) und thailändische Sprache übersetzt.
Details
Broschiertes Buch
Erscheinungstermin: 2021
Seitenzahl: 258
Deutsch
ISBN: 978-605-7693-35-8
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.